Trachtenstiefel
Online Shop für Trachtenstiefel 2023
Trachten für Stadt und Land – eine Entwicklung vom Kleiderzwang zum modischen Statement
Trachten haben sich über mehrere Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte entwickelt und haben ihren Ursprung in den ehemals festgelegten Kleiderordnungen, die die einzelnen Stände und Bevölkerungsschichten voneinander auch optisch klar abgrenzen sollte.
Dabei wurden traditionellerweise zwei Gruppierungen unterschieden: Die städtische und handwerkliche Bevölkerung zeigte seinen Stand durch Berufs-, Amts- und Zunfttracht, während die Landbevölkerung Volkstracht tragen musste und somit nicht der Verschwendungssucht zum Opfer fallen sollte. Die Entstehung der ersten Volkstrachten wird auf das 15. Jahrhundert zurückdatiert. In Deutschland wird das Tragen einer Tracht im Alltag nicht mehr praktiziert und Artikel wie Trachtenstiefel finden nur als Festtagsgarderobe Verwendung. In ländlichen Urlaubsgebieten, etwa in Bayern und Österreich, gehört die Tracht aber durchaus noch zur Arbeits- und Alltagskleidung. Dabei wird bei der Volkstracht zwischen Werktagstracht- und Festtagstracht unterschieden, obwohl die Werktagstracht vielfach auch zu Festtagen getragen wird, da sie vergleichsweise billig ist.
Im Zuge der Globalisierung hat die Trachtenmode an Popularität gewonnen und wird in Form von Trachtenstiefeln, Dirndln und Lederhosen partiell in die Alltagsmode integriert. Auch Designer greifen das Thema Tracht immer wieder in ihren Schuhkollektionen auf und interpretieren die Volkstrachten immer wieder neu.
Namhafte Anbieter, die auch Trachtenstiefel führen, sind unter anderem:
- Andrea Conti
- Spieth & Wensky
- Krüger
- Stockerpoint
Trachtenstiefel und Trachtenstiefeletten – streng nach Tradition oder frei interpretiert
Mit dem Begriff Trachtenstiefelette oder Trachtenstiefel wird normalerweise Schuhwerk, das Teil einer Volkstracht ist bezeichnet. Im Schuhhandel und im Versand werden manchmal aber auch nur optisch an diesen Stil angelehnte Stiefel unter diesem Begriff angeboten.
» Mehr InformationenWährend die traditionelle Volkstracht bis ins 20. Jahrhundert in weiten Teilen Deutschlands getragen wurde, wird die moderne Volkstracht auf die Kleidung von Wanderern und Jägern zurückgeführt. In vielen Fachgeschäften wird zudem zwischen Landhausmode und Trachtenmode unterschieden. Die Stiefel werden nach historischen Vorgaben gestaltet, können aber bezüglich Farbgestaltung und Materialwahl auch an moderne Trends angepasst werden.
Tipp! Gerade für besondere Anlässe, wie etwa das Oktoberfest, werden auch gewagtere Neuinterpretationen der klassischen Trachtenstiefel zum Kauf angeboten. Dabei variiert das Preis- und Qualitätsspektrum, wenn Sie Trachtenstiefel kaufen, stark. Günstige Angebote finden sich ebenso wie luxuriöse Designerstücke und ein Preisvergleich ist immer ratsam.
Sind Trachtenstiefel Damen vorbehalten oder für die ganze Familie?
Trachtenstiefel und Trachtenstiefeletten werden in den verschiedensten Ausführungen angeboten und runden ein Landhausoutfit oder Trachtenoutfit erst richtig ab. Aber auch als normale Lauf-und Wanderschuhe eignen sich die meist sehr hochwertig verarbeiteten Stiefel hervorragend, bieten sie aufgrund ihres hohen Schaftes und der großzügigen Passform doch einen ausgezeichneten Tragekomfort und genug Schutz und Stabilität, um den Fuß auch im unwegsamen Gelände genug zu schützen und zu stützen.
» Mehr InformationenGrößentabelle Trachtenstiefel
Damen | Herren | Kinder |
---|---|---|
36 (3 Inch) | 40 (6 Inch) | 27 (9 Inch) |
36,5 (3,5 Inch) | 40,5 (6,5 Inch) | 27,5 (9,5 Inch) |
37 (4 Inch) | 41 (7 Inch) | 28 (10 Inch) |
37,5 (4,5 Inch) | 41,5 (7,5 Inch) | 29 (10,5 Inch) |
38 (5 Inch) | 42 (8 Inch) | 30 (11 Inch) |
38,5 (5,5 Inch) | 42,5 (8,5 Inch) | 30,5 (11,5 Inch) |
39 (6 Inch) | 43 (9 Inch) | 31 (12 Inch) |
39,5 (6,5 Inch) | 43,5 (9,5 Inch) | 31,5 (12,5 Inch) |
40 (7 Inch) | 44 (10 Inch) | 32 (13 Inch) |
40,5 (7,5 Inch) | 44,5 (10,5 Inch) | 33 (14 Inch) |
41 (8 Inch) | 45 (11 Inch) | 33,5 (1 Inch) |
41,5 (8,5 Inch) | 46 (12 Inch) | 34 (1,5 Inch) |
42 (9 Inch) | 34,5 (2 Inch) | |
35 (2,5 Inch) | ||
36 (3 Inch) |
Somit begeistern Trachtenstiefel Damen und Herren gleichermaßen und werden sowohl in den Kollektionen für Männer als auch für Frauen angeboten. Die Modelle für Herren weisen meist einen kürzeren Schaft als die für Damen auf und sind eher als Stiefeletten angelegt. Meist sind die Modelle bis Größe 50 lieferbar und reichen von urigen Landhausstiefeln bis hin zu modern interpretierten Trachtenboots. Die Damen können aus einer noch größeren Auswahl an verschiedenen Designs und Ausführungen wählen, die von der Stiefelette bis hin zum Langschaftstiefel reichen.
Am häufigsten sind knöchelhohe Boots und Halbschaftstiefel zu finden. Zudem gibt es auch für Kinder, Jugendliche und Kleinkinder eine Auswahl an Trachtenstiefeln und Trachtenstiefeletten. Für die Jüngsten sind die Stiefeletten aus weichen Materialien, wie etwa hautfreundlichem Leinen gefertigt und sind dadurch biegsam und bequem.
Für mehr Stabilität sorgen Modelle mit einer Ledersohle. Das Design ist zwar traditionell, aber dennoch kinderfreundlich gehalten, etwa durch kleine kindgerechte Stickereien oder ein fröhlich gemustertes Innenfutter.
Firma | s.Oliver | Spieth &Wensky GmbH | Original Stockerpoint GmbH |
---|---|---|---|
Gründungsjahr | 1969 | 1880 | 1990 |
Besonderheiten |
|
|
|
Von ländlich rustikal bis elegant und luxuriös – immer passend
Durch ihre abwechslungsreiche Gestaltung wirken sich Trachtenstiefel günstig auf die Komplettierung eines Landhaus- oder Trachtenoutfits aus, geben aber auch moderner Mode einen raffinierten Touch. Durch die verschiedenen Ledersorten, die vom feinen Wildleder bis hin zum gespeckten Nubukleder reichen, können die Trachtenstiefel sowohl elegant und edel, sowie auch rustikal und robust wirken und sind durch verschiedene Applikationen und Stickereien echte Schmuckstücke. Die Modelle mit höherem Schaft sind häufig mit seitlichen Reißverschlüssen ausgestattet, damit sie sich leichter anziehen lassen. Da die gängigsten Farben für Trachten in weiten Teilen Deutschlands meist Schwarz und Rot waren, passen auch die Stiefel farblich dazu und sind am häufigsten in diversen Brauntönen, Schwarz und Cognac sowie Beige erhältlich. Die Schnürbänder können farblich abgesetzt sein und werden dann meist in einem kräftigen Rot angeboten, insbesondere wenn der Schuh mit einem karierten Stoff gefüttert ist. Ist das Leder der Stiefel eingefärbt, sollten Sie beim ersten Tragen darauf achten, dass dies möglicherweise noch etwas Farbe abgibt und entsprechend farblich passende Socken tragen und den Kontakt mit hellen Textilien vermeiden. Ein spezielles Lederpflegemittel kann hier Abhilfe schaffen.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile der Trachtenstiefel
- in verschiedenen Ausführungen
- zahlreiche Designs
- vorwiegend zu Trachtenmode kombinierbar
Trachtenstiefel im Trachten-Sale günstig kaufen
Wollen Sie Ihre Trachtenstiefel nur sporadisch tragen, etwa zum Erntedankfest oder zum Oktoberfest, genügt es meist, ein günstiges Paar zu wählen, etwa reduziert im Trachten-Sale. Sowohl in den entsprechenden Fachgeschäften als auch im Online-Shop werden immer wieder Sonderangebote präsentiert, die überraschend günstig sind.
» Mehr InformationenBestellen Sie im Internet, können Sie bei positiver Überprüfung bei vielen Anbietern die Trachtenstiefel auf Rechnung bestellen.
Planen Sie, die Stiefel öfter zu tragen, etwa bei der Arbeit oder der alltäglichen Freizeit, empfiehlt es sich, in qualitativ hochwertige Produkte zu investieren, die neben einer handwerklich einwandfreien Verarbeitung ein ergonomisches Fußbett aufweisen und aus atmungsaktiven Materialien gefertigt sind. So haben Sie bei der entsprechenden sorgfältigen Pflege ihrer Trachtenstiefel lange Freude an diesem ganz besonderen Schuhwerk und halten eine Jahrhunderte lange Tradition lebendig.